| 00 | Zum Aufwärmen: Der Goldene Schnitt | 00.dfw | 00.pdf |
| 01a | Funktion der Füllhöhe eines Zylinders, Lösung | 01a.dfw | 01a.pdf |
| 01b | Funktion der Füllhöhe eines Kegels, Lösung | 01b.dfw | 01b.pdf |
| 01c | Funktion der Füllhöhe einer Kugel, Lösung | 01c.dfw | 01c.pdf |
| 02a | Krankurven, Anleitung, Tipps | 02a.dfw | 02a.pdf |
| 02b | Krankurven, Lösung zu F15 | 02b.dfw | 02b.pdf |
| 02c | Krankurven, Kran über Haus, Lösung | 02c.dfw | 02c.pdf |
| 03 | Polynomkonstruktion, Grad 5, Lösung | 03.dfw | 03.pdf |
| 04 | Verwendung von ITERATES | 04.dfw | 04.pdf |
| 05a | Kreisprozess beim Newtonverfahren, Bspl. und Aufgabe | 05a.dfw | 05a.pdf |
| 05b | Abbruch bei Auftreten waagerechter Tangenten beim Newtonverfahren, Bspl. | 05b.dfw | 05b.pdf |
| 05c | Konstruktion von Kreisprozessen beim Newtonverfahren, Lösung | 05c.dfw | 05c.pdf |
| 05d | Konstruktion von waagerechten Tangenten beim Newtonverfahren, Lösung | 05d.dfw | 05d.pdf |
| 05e | Newtonverfahren mit Iterates vereinfachen | 05e.dfw | 05e.pdf |
| 05f | Newtonverfahren mit waagerechter Tangente, mit Iterates | 05f.dfw | 05f.pdf |
| 06 | Anleitung zur Untersuchung gebrochen-rationaler Funktionen | 06.dfw | 06.pdf |
| 07 | Anleitung zur Nullstellenbestimmung mit dem Sekantenverfahren (regula falsi) | 07.dfw | 07.pdf |
| 08 | 08Plot.exe: Plotproramm zur Animation von Folgen, Reihen, Scharen usw. | 08.exe | |
| 08a | Plot-Datei: Folgen in R als Striche | 08a.pl2 | |
| 08b | Plot-Datei: Folgen in R als Punkte | 08b.pl2 | |
| 08c | Plot-Datei: Unregelmäßige Konvegenz von Folgen | 08c.pl2 | |
| 08d | Plot-Datei: Differenz von konvergenten Folgen konvergiert | 08d.pl2 | |
| 08e | Plot-Datei: Summe von konvergenten Folgen konvergiert | 08e.pl2 | |
| 08f | Plot-Datei: Summe von Folgen konvergiert, Summanden nicht | 08f.pl2 | |
| 08g | Plot-Datei: Produkt von Folgen konvergiert, Faktoren auch | 08g.pl2 | |
| 08h | Plot-Datei: Produkt von Folgen konvergiert, Faktoren jedoch nicht | 08h.pl2 | |
| 09a | Lösung zur Folgenaufgabe BA4 | 09a.dfw | 09a.pdf |
| 09b | Lösung zur Folgenaufgabe BA6a | 09b.dfw | 09b.pdf |
| 09c | Lösung zur Folgenaufgabe BA6b | 09c.dfw | 09c.pdf |
| 09d | Lösung zur Folgenaufgabe BA6c | 09d.dfw | 09d.pdf |
| 09e | Lösung zur Folgenaufgabe BA6d | 09e.dfw | 09e.pdf |
| 09f | Lösung zur Folgenaufgabe BA6e | 09f.dfw | 09f.pdf |
| 09g | Lösung zur Folgenaufgabe BA6f | 09g.dfw | 09g.pdf |
| 10 | Reihen, Herleitung | 10.dfw | 10.pdf |
| 11 | Ableitung der Exponentialfunktion | 11.dfw | 11.pdf |
| 12 | Herleitung der e-Funktion | 12.dfw | 12.pdf |
| 13 | Lösung zur Aufgabe AA86 (Exp-Funktion) | 13.dfw | 13.pdf |
| 14a | Beispiel 1 zur Nicht-Differenzierbarkeit | 14a.dfw | 14a.pdf |
| 14b | Beispiel 2 zur Nicht-Differenzierbarkeit | 14b.dfw | 14b.pdf |
| 14c | Beispiel 3 zur Nicht-Differenzierbarkeit | 14c.dfw | 14c.pdf |
| 15 | Zur Definition der Stetigkeit | 15.dfw | 15.pdf |
| 16 | Differenzierbarkeit und Stetigkeit | 16.dfw | 16.pdf |
| 17a | Produktregel der DiffRechnung -Trick graphisch- | 17a.jpg | |
| 17b | Quotientenregel der DiffRechnung -Herleitung- | 17b.dfw | 17b.pdf |
| 17b | Quotientenregel-Trick graphisch | 17b.jpg | |
| 18 | Ableitung und Unstetigkeit | 18.dfw | 18.pdf |
| 19a | Taylorreihe für Sinus | 19a.dfw | 19a.pdf |
| 19b | Fourier-Reihen | 19b.dfw | 19b.pdf |
| 20a | Kurven in 3D -Basics- | 20a.dfw | 20a.pdf |
| 20b | Ableitung von Kurven in 3D | 20b.dfw | 20b.pdf |
| 20c | Tangenten an Kurven in 3D | 20c.dfw | 20c.pdf |
| 20d | Flächen in 3D | 20d.dfw | 20d.pdf |
| 20e | Tangentialebenen in 3D | 20e.dfw | 20e.pdf |
| 20f | Flächen in 3D mit Falten | 20f.dfw | 20f.pdf |
| 21a | Integration durch Summation 1 | 21a.dfw | 21a.pdf |
| 21b | Integration durch Summation 2 | 21b.dfw | 21b.pdf |
| 21c | Integralrechnung 1 | 21c.dfw | 21c.pdf |
| 21d | Integralrechnung 2 | 21d.dfw | 21d.pdf |
| 21e | Integralrechnung 3 | 21e.dfw | 21e.pdf |
| 21f | Integralrechnung 4 | 21f.dfw | 21f.pdf |
| 21g | Integralrechnung 5: Lineare Substitution | 21g.dfw | 21g.pdf |
| 21h | Integralrechnung 6: Partielle Integration | 21h.dfw | 21h.pdf |
| 22a | Regression | 22a.dfw | 22a.pdf |
| 22b | Regression von Solarkurven aus dem CWK | 22b.dfw | 22b.pdf |
| 23a | Extrempunktberechnung im R3 | 23a.dfw | 23a.pdf |
| 23b | Extrempunktberechnung im R3, Gegenbeispiel | 23b.dfw | 23b.pdf |
| 24a | Rektifikation im R2 | 24a.dfw | -- |
| 24b | Rektifikation im R3 | 24b.dfw | 24b.pdf |
| 25a | Bahn eines Gyrokopters, Lösung 1 | 25a.dfw | 25a.pdf |
| 25b | Bahn eines Gyrokopters, Lösung 2 | 25b.dfw | 25b.pdf |
| 26a | Schwerpunkt von Flächen | 26a.dfw | -- |
| 26b | Schwerpunkt von Massen | 26b.dfw | 26b.pdf |
| 26c | Schwerpunkt des Bogens | 26c.dfw | 26c.pdf |
| 27 | "Extrempunkt" in 3D ist kein HP, Lösung | 27.dfw | 27.pdf |
| 28 | Stetigkeitsnachweis mit Epsilon-Delta-Definition | 28.dfw | 28.pdf |
| 29 | Stetige Ergänzung im R3 -I- | 29.dfw | 29.pdf |
| 30 | Stetige Ergänzung im R3 -II- | 30.dfw | 30.pdf |
| 31 | Umkehrungen zu einigen Definitionen und Sätzen in Prosa | 31.doc | 31.pdf |